Konzept und Künstlerische Leitung
Alex Moussa Sawadogo (Burkina Faso/Deutschland)
Alex Moussa Sawadogo hat Kunstgeschichte in Ouagadougou und Kultur und Medienmanagement in Hamburg studiert und sich dabei auf Tanz und Film spezialisiert. Mitarbeit in zahlreichen Kultureinrichtungen in Burkina Faso, u.a. beim panafrikanischen Filmfestival FESPACO. Nach seinem Umzug nach Berlin war er 2005 als Presse- und Kulturbeauftragter der Botschaft von Burkina Faso in Berlin tätig. Er konzipierte und kuratierte die Tanzfestivals „Border Border Express“ (2011), „Moussokouma“ (2013) und „Schlaflose Nächte“ (2016) im Theater HAU Hebbel am Ufer in Berlin. Zudem war er als Kurator bei weiteren Festivals tätig, u.a. Kurzfilmtage Winterthur, German Film Focus (Südafrika), Afrotech (Dortmund). 2012–2015 war Sawadogo als künstlerischer Berater für das Programm „Open Doors“ beim Festival del Film Locarno tätig. Für das Festival „Theater der Welt“ in Mannheim konzipierte er 2014 mit ITI Deutschland das Symposium „Africa Archive – Africa Future“.
Seit 2007 ist Sawadogo künstlerischer Leiter des Filmfestivals AFRIKAMERA und seit 2016 auch des Ouaga Film Lab in Burkina Faso. Er ist zudem Fondsmanager des Anfang 2018 gegründeten Fonds Jeune Création Francophone.
Künstlerischer Berater
Ousmane Boundaoné (Burkina Faso)
Ousmane Boundaoné studierte Neuere Literatur, Theaterwissenschaft und Kulturmanagement und gehört seit 15 Jahren zu den wichtigsten Akteuren der afrikanischen Kulturszene. Er ist sowohl Experte für Tanz und Theater als auch ein gefragter Veranstaltungsmanager. Boundaoné war unter anderem Manager des Duos Salia Ni Seydou der burkinischen Tänzer Salia Sanou und Seydou Boro.
Er befasst sich mit seiner Agentur Focus Global mit der Recherche zur Kulturpolitik und der Lehre im Auftrag kultureller Einrichtungen wie der Filmschule Imagine in Ouagadougou und dem Festival Recréâtrales. Außerdem ist er Mitbegründer
des „African Performing Arts Network“.
Projektmanagement und Finanzen
Uta Rügner (Deutschland)
Uta Rügner leitete nach dem Studienabschluss 1996 in Slavistik und Kulturwissenschaften die Public Relations bei der tRÄNENpALAST Veranstaltungs GmbH, KULTURBRAUEREI GmbH und Kesselhaus GmbH. Mit der Hahn Produktion führte sie als Projekt- und Produktionsleiterin die „Russischen Kulturtage in Deutschland 03/04″, ein internationaler Kulturdialog im Auftrag des Auswärtigen Amts und des Landes Berlin bundesweit durch. Derzeit produziert sie mit dem Team von toucouleur e.V. AFRIKAMERA – Zeitgenössisches Kino aus Afrika, mit dem Kulturbrauerei e.V. Festivals für zeitgenössischen afrikanischen Tanz in Kooperation mit HAU Hebbel am Ufer, einen deutsch-polnischen Austausch für angehende Filmkritiker*innen, programmiert eine Bühne beim Karneval der Kulturen und arbeitet als PR- und Kulturmanagerin für freie Kultur- und Filmfestivals und Auftraggeber aus Kultur, Bildung und Soziales. Sie berät Vereine, Initiativen und freie Künstler*innen bei der Konzeption von Förderanträgen und der Mittelverwaltung und ist ehrenamtlich für den Schutz und die Integration von Geflüchteten aktiv.
Kommunikation und PR
Christiane Dramé (Deutschland)
Christiane Dramé studierte in Berlin und Triest Germanistik, Politologie und Italianistik. Nach einem Rundfunk-Volontariat baute sie Deutschlands ersten 24-stündigen Jazzsender JazzRadio Berlin mit auf, wo sie u.a. für die PR zuständig war. Sechs Jahre leitete sie die Pressestelle der tRÄNENpALAST Veranstaltungs GmbH, seit 2006 ist sie als freiberufliche PR-Fachfrau mit den Schwerpunkten Kultur und Bildung tätig. In Luxemburg übernahm sie zwei Jahre die PR und administrative Leitung für das „Danz Festival Lëtzeburg“, zudem war sie im Rahmen von „Luxemburg und Großregion – Kulturhauptstadt Europas 2007“ an verschiedenen Projekten beteiligt. Für Kulturbrauerei e.V. verantwortet sie die PR für zeitgenössischen afrikanischen Tanz in Kooperation mit dem HAU Hebbel am Ufer, zudem betreut sie die PR für die Filmfestivals AFRIKAMERA und ALFILM – Arabisches Filmfestival. Daneben arbeitet sie als PR-Dozentin bei Weiterbildungsträgern.
Produktion
Mandy Okereke (Deutschland)
Mandy Okereke studierte Regionalstudien Afrika an der HU Berlin sowie Kunstgeschichte im globalen Kontext mit Schwerpunkt Afrika an der FU Berlin. Für Recherchen reiste sie während des Studiums regelmäßig in westafrikanische Staaten. Im HKW arbeitete sie seit 2010 zunächst im Veranstaltungsdienst und später im hausinternen Buchladen. 2013 absolvierte sie ein mehrmonatiges Praktikum in der Zweigstelle der französischen Verlagsgruppe L’Harmattan in Guinea Conakry. Die Mitarbeit im Produktionsteam von Afrikamera begann sie 2015.
Tim Müller (Deutschland)
Tim Müller beendet derzeit sein Studium der Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Afrika an der FU Berlin mit einer Arbeit zu Dekolonialen Ästhetiken. Nach dem Abitur wirkte er in verschiedenen Festivalformaten in Düsseldorf und Berlin mit und war an der Deutschen Oper am Rhein Duisburg tätig. Seit 2018 arbeitet er im Projekt- und Vertragsmanagement des HAU Hebbel am Ufer.